Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Zeitschrift für Rheumatologie(2024)

引用 0|浏览1
暂无评分
摘要
Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die Diagnosefindung, Differenzialdiagnose und Klassifikation und ist zudem ein elementarer Bestandteil der Erkennung aktiver Organmanifestationen als auch von Therapiekomplikationen. Zu den grundlegenden Labortests gehören die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), C‑reaktives Protein (CRP), Blutbild, Serumkreatinin, Urinanalyse, spezifische Autoantikörper, Komplement, Immunglobuline, Kryoglobuline und Hepatitis-B/C-Serologie. Antineutrophile zytoplasmatische Autoantikörper (ANCA), antiglomeruläre Basalmembran-Antikörper (Anti-GBM-Antikörper) und Anti-C1q-Antikörper sind wertvolle Labormarker für die Diagnose der verschiedenen Formen der Vaskulitis kleiner Gefäße. Es gibt keine spezifischen Labortests für die Diagnose von Vaskulitiden der mittleren und großen Gefäße. Trotz Fortschritten in unserem Verständnis der Pathogenese der Vaskulitiden konnten bis dato keine Biomarker identifiziert werden, die zuverlässig zur Therapiesteuerung eingesetzt werden können oder zur Unterscheidung einer Vaskulitis von anderen entzündlichen Erkrankungen wie Infektionen oder Therapiekomplikationen nützlich sind.
更多
查看译文
关键词
Systemische Vaskulitiden,Antiglomeruläre Basalmembran-Antikörper,Anti-C1q-Antikörper,Blutsenkungsgeschwindigkeit,C‑reaktives Protein,Systemic vasculitis,Antiglomerular basement membrane antibodies,Anti-C1q antibodies,Erythrocyte sedimentation rate,C‑reactive protein
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要