Körperliches Training und Frakturprävention. Trainingsinhaltliche Empfehlungen zur Verbesserung der Knochenfestigkeit

Osteologie(2023)

引用 0|浏览8
暂无评分
摘要
Zusammenfassung „Trainingsinhalte“ sind „konkrete Maßnahmen zur Realisierung des/der geplanten Trainingsziel(e)s“. Im Bereich der Forschung am Knochen bietet sich eine Einteilung der Trainingsinhalte (oder Belastungstypen) in mechanisch lokale wie axiale Belastung, Muskelzugsbelastung, Belastungsverteilung sowie einen systemisch übergreifenden „Knochenfaktor“, die endokrine Komponente an. Crosssektionale Studien mit Sportlerkollektiven sowie longitudinale Untersuchungen mit untrainierten, älteren Kollektiven zeigen dabei, dass sich Trainingsinhalte mit hohem osteoanabolem Potenzial durch hohe axiale Belastung, hohe Muskelzugsbelastung, ungewöhnliche Belastungsverteilung und günstiges hormonelles Milieu auszeichnen. Ein günstiges hormonelles Milieu, also eine belastungsinduzierte erhöhte Konzentration anaboler Substanzen, kann dabei permissiv für die Effekte mechanischer Knochenfaktoren sein. Hohe axiale Trainingsreize kollidieren indes häufig mit dem körperlichen Status älterer Menschen. Ein dynamisches Krafttraining, idealerweise an Kraftgeräten, bietet die Möglichkeit auch intensive Methodenvarianten sicher und schmerzfrei zu applizieren. Insbesondere das Vehikel „Wassergymnastik“ bietet sich für besonders vulnerable Gruppen als Trainingsoption zur eigenverantwortlichen Osteoporosetherapie/Frakturprophylaxe an. Rehabilitationssport und Funktionstraining können dabei als geeignete Vehikel zur Umsetzung dienen.
更多
查看译文
关键词
training,frakturprävention
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要