Das biomechanische E-Staging: In-vivo-Biomechanik beim Keratokonus

Klinische Monatsblatter Fur Augenheilkunde(2023)

引用 0|浏览1
暂无评分
摘要
Belin's ABCD keratoconus classification system allows keratoconus staging based on the criteria of anterior (A) and posterior (B) corneal curvature, thinnest corneal thickness (C), and best spectacle-corrected visual acuity (D). These parameters also provide a progression assessment, but do not take corneal biomechanics into account. The analysis of corneal biomechanics by the Corvis ST (Oculus, Wetzlar, Germany) allows for separation of healthy and keratoconus corneas, based on the Corvis Biomechanical Index (CBI) and the Tomographic Biomechanical Index (TBI). As Corvis ST measurements are highly reliable and are independent of keratoconus severity, a biomechanical parameter was developed for keratoconus corneas based on the linear term of the CBI. This provides biomechanical keratoconus staging. The Corvis Biomechanical Factor (CBiF) is the basis for the introduction of the biomechanical E-staging, which augments the ABCD classification to the ABCDE classification, thus including the cornerstone of corneal biomechanics. This article highlights strengths and limitations of the ABCDE classification. "Unilateral keratoconus" supposedly turns out to be mostly a snapshot of a highly asymmetric keratectasia. Regular astigmatism is sometimes an important differential diagnosis to keratectasia and may be difficult to differentiate from it. Furthermore, the use of the biomechanical E-staging in daily practice for progression assessment of keratoconus and after its treatment by corneal cross-linking or implantation of intracorneal ring segments will be demonstrated and discussed.Die ABCD-Klassifikation des Keratokonus nach Belin ermöglicht eine Stadieneinteilung des Keratokonus basierend auf den Kriterien Vorder- (A) und Rückflächenverkrümmung (B), dünnster Pachymetrie (C) und bestkorrigiertem Visus mit Brille (D). Diese Parameter ermöglichen auch eine Progressionsbeurteilung, berücksichtigen jedoch nicht die korneale Biomechanik. Die korneale Biomechanik ermöglicht mit dem Corvis ST (Oculus, Wetzlar, Deutschland) zunächst die Trennung zwischen gesunden und Keratokonus-Hornhäuten mittels Corvis Biomechanischem Index (CBI) und Tomografisch-Biomechanischem Index (TBI). Bei hoher Reliabilität der Corvis-ST-Messungen in unterschiedlichen Keratokonus-Stadien wurde daher ein biomechanischer Parameter für Keratokonus-Hornhäute entwickelt, der eine biomechanische Stadieneinteilung des Keratokonus ermöglicht und der auf dem linearen Term des CBI basiert. Dieser Corvis Biomechanische Faktor (CBiF) ist zugleich Grundlage der Einführung des biomechanischen E-Stagings, was die ABCD-Klassifikation um den Eckpfeiler der kornealen Biomechanik erweitert. Der Artikel zeigt Stärken und Limitationen der ABCDE-Klassifikation auf. Der (vermeintlich) „einseitige Keratokonus“ erweist sich zumeist als Momentaufnahme einer stark asymmetrisch ausgeprägten Keratektasie. Der reguläre Astigmatismus ist mitunter eine wichtige Differenzialdiagnose zur Keratektasie und schwierig von dieser abzugrenzen. Zudem wird die Anwendung des biomechanischen E-Stagings zur Progressionsbeurteilung des Keratokonus und nach Behandlung mittels kornealem Crosslinking oder Implantation intrakornealer Ringsegmente demonstriert und diskutiert.
更多
查看译文
关键词
e-staging,in-vivo-biomechanik
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要