Bildgebung bei posttraumatischen Instabilitäten der Schulter

Die Radiologie(2024)

引用 0|浏览2
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Posttraumatische Instabilitäten machen mehr als 95 % aller Schulterinstabilitäten aus und werden am häufigsten im Alter unter 30 Jahren angetroffen. Hier kommt es als Folge einer erstmaligen Schulterluxation zu einer Verletzung des kapsulolabralen Komplexes anteroinferior. Als typische, frische Verletzungsmuster gelten die Bankart‑, Perthes- und HAGL-Läsionen („humeral avulsion of glenohumeral ligament“); bei der ALPSA-Läsion („anterior labroligamentous periosteal sleeve avulsion“) sowie bei nicht mehr zuordenbaren Befunden handelt es sich zumeist um chronische Verletzungsmuster. Zunehmend Beachtung findet die Quantifizierung der knöchernen Begleitverletzungen an Humeruskopf und Glenoid: Dieser bipolare Knochenverlust ist oft Ursache einer erneuten Luxation nach operativer Versorgung der Weichteilverletzungen. Die dabei entscheidende Größe ist der Glenoid-Track, die Kontaktfläche zwischen Humeruskopf und Glenoid bei maximaler Abduktion, Extension und Außenrotation. Ist das Hill-Sachs-Intervall größer als der Glenoid-Track, besteht das Risiko des Einhakens des Humeruskopfes am Glenoidrand mit nachfolgender Luxation. Hill-Sachs-Intervall und Glenoid-Track können an Datensätzen der Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) bestimmt werden und helfen bei der Zuordnung in Off-track- vs. On-track-Schultern. Damit unterstützt diese Analyse die Planung einer adäquaten operativen Therapie. Ähnliche Ansätze existieren auch für die wesentlich selteneren, traumatisch bedingten posterioren Instabilitäten.
更多
查看译文
关键词
Traumatic glenohumeral instability,Capsulolabral lesion,Hill-Sachs interval,Glenoid defect,Bipolar bone loss
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要