Komplexität außerstationärer Intensivpflege beatmeter Menschen

Pflege(2023)

引用 1|浏览1
暂无评分
摘要
Complexity of outpatient intensive care for ventilated people: Cross-mapping into the standardised NNN-taxonomy Abstract.Background: In Germany, free text is the preferred method for recording the nursing process in outpatient intensive care, although classification systems could enable a more precise description. Research question: How is nursing care for people with outpatient ventilation represented by the NNN-taxonomy and what are the recommendations for nursing practice? Methods: A qualitative "multiple case" design was applied. Using deductive content analysis (data sources: nursing documentation and secondary analysis of interviews with affected persons), several cases, both individually and across all cases were linked to the NNN-taxonomy (cross-mapping). Results: In total, the nursing documentation of 16 invasively ventilated persons with a mean age of 58.4 years (SD = 16.3) was analysed. Seven persons additionally contributed interview data. Documentation was mainly based on the "Strukturmodell" (14/16) with a moderate to high accuracy (D-Catch Score: 16.6; SD = 4.1). Cross-mapping resulted in 4016 codes: 618 nursing diagnoses, 1956 interventions and 1442 outcomes. Documentation was strongly measure-oriented, not very person-centred and with a lack of differentiation between diagnosis and intervention. Conclusions: To improve nursing practice, a person-centred attitude and the ability to differentiate between nursing diagnoses, interventions and outcomes should be promoted.Zusammenfassung.Hintergrund: Zur Abbildung des Pflegeprozesses wird in der außerstationären Intensivpflege in Deutschland bevorzugt im Freitext dokumentiert, obwohl Klassifikationssysteme eine genauere Beschreibung ermöglichen könnten. Fragestellung: Wie lässt sich die pflegerische Versorgung außerstationär beatmeter Menschen mit der NNN-Taxonomie darstellen und welche Empfehlungen ergeben sich daraus für die Pflegepraxis? Methoden: Angewendet wurde ein qualitatives „multiple Case“ Design. Mittels deduktiver Inhaltsanalyse (Datenquellen: Pflegedokumentation und Sekundäranalyse von Interviews mit Betroffenen) wurden mehrere Fälle sowohl individuell als auch über alle Fälle hinweg mit den Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen der NNN-Taxonomie verknüpft (Cross-Mapping). Ergebnisse: Insgesamt wurde die Pflegedokumentation von 16 invasiv beatmete Personen mit einem Durchschnittsalter von 58,4 Jahren (SD = 16,3) analysiert. Sieben Personen steuerten zusätzlich Interviewdaten bei. Dokumentiert wurde überwiegend nach dem „Strukturmodell“ (14/16) mit einer mittleren bis hohen Genauigkeit (D-Catch Score: 16,6; SD = 4,1). Beim Cross-Mapping wurden 4016 Codes vergeben: 618 Pflegediagnosen, 1956 -interventionen und 1442 -ergebnisse. Es wurde stark maßnahmenorientiert, wenig personenzentriert und mit mangelnder Differenzierung zwischen Diagnostik und Intervention dokumentiert. Schlussfolgerungen: Zur Verbesserung der Pflegepraxis sollen eine personenzentrierte Grundhaltung und die Fähigkeit zwischen pflegerischen Diagnosen, Interventionen und Ergebnissen zu unterscheiden gefördert werden.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要