Schockraumalarmierungskriterien und Schockraumteam

D. Bieler, U. Schweigkofler, C. Waydhas, F. Wagner, C. Spering, C. A. Kühne

Notfall + Rettungsmedizin(2023)

引用 1|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Einleitung Es wird empfohlen, dass das prähospitale Behandlungsteam bzw. der Erstsichtende in der Klinik die Entscheidung, ob ein potenziell schwer verletzter Patient über den Schockraum der Klinik aufgenommen werden sollte, anhand eines Kriterienkatalogs vornimmt. Die in der S3-Leitlinie Polytrauma formulierten B‑Kriterien zur Schockraumalarmierung waren in letzter Zeit zunehmend Gegenstand fachlicher Diskussionen. Material und Methoden Vor dem Hintergrund der Novellierung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung und auf Basis der aktuellen Literatur werden die bisherigen Alarmierungskriterien den neu konsentierten Empfehlungen gegenübergestellt. Ergebnisse Nach wie vor wird die Alarmierung des Schockraumteams bei Vorliegen eines gewissen Verletzungsmusters bzw. bei notwendiger prähospitaler Intervention empfohlen. Jedoch konnten die A‑Kriterien zur Schockraumalarmierung überarbeitet werden und sogar neue konsentiert werden. Die B‑Kriterien basierend auf Unfallhergang bzw. -mechanismus, die in letzter Zeit zunehmend in der Kritik standen, wurden deutlich angepasst. Es gibt in der aktualisierten Version der Leitlinie auch Empfehlungen für geriatrische Patienten. Schlussfolgerung Im Vergleich zur S3-Leitlinie von 2016 konnten die Schockraumalarmierungskriterien auf Basis neuer Literatur überarbeitet werden; sie haben Eingang in die überarbeitete Leitlinie gefunden. Unzweifelhaft sind in Zukunft weitere Optimierungen – beispielsweise auf Basis prähospitaler Algorithmen unter Nutzung von Point-of-care-Diagnostik – möglich und wünschenswert.
更多
查看译文
关键词
Multiple trauma,Severely injured,S3 guideline,Mechanism of accident,Geriatric patients
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要