Therapie der Sialorrhoe mit Botulinumtoxin – ein Update

Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie(2022)

引用 2|浏览5
暂无评分
摘要
ZusammenfassungDie größten Speicheldrüsen sind die paarigen Gl. parotis und Gl. submandibularis. Der erwachsene Mensch produziert 1–1,5 l Speichel am Tag, die er regelmäßig abschluckt. Die häufigste Ursache eines vermehrten Speichelflusses mit einer Ansammlung von Speichel im Mund und Ausfluss (Sialorrhoe) ist eine Störung der Schluckfunktion. Seltener kann auch eine vermehrte Speichelsekretion, z. B. medikamentös bedingt, die Ursache sein. Eine Sialorrhoe beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich und ist oft auch sozial stigmatisierend. Die Therapie umfasst konservative Maßnahmen wie die funktionelle Dysphagietherapie, orale oder transdermale Applikation von Anticholinergika sowie, in ausgewählten Fällen, invasive Therapien wie Bestrahlungen und Operationen. Seit 20 Jahren wird auch die lokale Injektion von Botulinumtoxin in die Speicheldrüsen erfolgreich therapeutisch eingesetzt. Durch die Zulassung von IncobotulinumtoxinA für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen darf diese Maßnahme als Therapie der Wahl bei chronischer Sialorrhoe angesehen werden. Die Ergebnisse der Zulassungsstudien zeigen bei Kindern wie auch Erwachsenen eine hohe Effektivität und gute Verträglichkeit der Injektionsbehandlung.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要