Attributionsforschung am DWD – Stand und Pläne

semanticscholar(2021)

引用 0|浏览1
暂无评分
摘要

Mit so genannten "Attributionsstudien" lässt sich abschätzen, inwieweit der vom Menschen verursachte Klimawandel für das Auftreten und die Intensität individueller Wetter- oder Klimaextreme verantwortlich ist. Für derartige statistische Analysen werden hauptsächlich Klimasimulationen mit speziell gewählten Randbedingungen verwendet, da die Beobachtungszeitreihen häufig noch nicht ausreichend lang sind.

Für die Erstellung von Echtzeit-Attributionsstudien, welche Ergebnisse bereits kurz nach dem Ereignis veröffentlichen, wurde in den letzten Jahren von der World Weather Attribution Initiative (WWA) und einem Copernicus-Projekt ein Protokoll entwickelt. Viele der Bearbeitungsschritte werden aktuell manuell im Climate Explorer, einer vom niederländischen Wetterdienst entwickeltem und frei zur Verfügung gestellten Onlineanwendung, abgearbeitet. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) nutzt das vorliegende Protokoll für seine Beiträge zu internationalen Attributionsstudien der World Weather Attribution und führt eigene Analysen durch.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten ClimXtreme - Klimawandel und Extremereignisse - Projekts entwickelt der DWD einen Arbeitsablauf der viele Schritte der Attributionsanalyse automatisiert. Dieses reduziert sowohl die Fehleranfälligkeit als auch die Bearbeitungszeit und ermöglicht es den Forschenden somit sich auf Aspekte der Attributionsstudie welches Expertenwissen benötigen, zu konzentrieren. Diese Entwicklungsarbeit erfolgt in enger Kooperation mit der WWA-Initiative und wird auch deren Arbeit erleichtern.

Der Vortrag liefert einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung, zeigt Ergebnisse und gibt einen Ausblick zu den Entwicklungen der nächsten Jahre.   

更多
查看译文
关键词
und,stand,dwd
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要