Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen in Deutschland

Das Gesundheitswesen(2019)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Fragestellung Versorgungssituation intelligenzgeminderter Kinder und Jugendlicher mit psychischen Auffälligkeiten durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland im Jahre 2014, d. h. 10 Jahre nach einer vergleichbaren Erhebung der ersten Versorgungsstudie von Hennicke. Methodik Postalische Befragung aller Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken (n=138) nebst direkter individueller Kontakte durch die Autoren, wobei 46 (33%) antworteten. Ergebnisse 8 Kliniken (17%) verfügten entweder über ein spezialisiertes ambulantes oder stationäres Angebot, 3 Kliniken (7%) über beides. Der durchschnittliche Anteil stationär versorgter Kinder und Jugendlicher mit Intelligenzminderung (IM) lag bei 6,6%, tagesklinisch bei 7,9% und ambulant bei 3%. Das stationäre Angebot für diese Patientengruppe schätzten 54% der befragten Kliniken als mangelhaft bis ungenügend ein und 43% die ambulante Versorgung. Im Rahmen der Behandlung psychischer Störungen bei intelligenzgeminderten Kindern und Jugendlichen wurden den Standards des Fachgebietes entsprechend verschiedene Behandlungsansätze in Abhängigkeit vom Schweregrad der Behinderung verfolgt. Während der Einsatz funktioneller Übungsbehandlungen und, eltern- und familienbezogener Therapien und anderer umfeldbezogener Interventionen vom Behinderungsgrad unabhängig häufig erfolgte, sank der Einsatz von Psychotherapien mit steigendem Behinderungsgrad der Patienten. – und zwar auf fast die Hälfte des Wertes bei schwer Intelligenzgeminderten im Vergleich zu Lernbehinderten. Zugleich stieg der Anteil verabreichter Psychopharmaka mit steigendem Behinderungsgrad der Patienten deutlich an. Schwer Intelligenzgeminderte erhielten laut den aktuell erhobenen Daten fast doppelt so häufig psychotrope Medikamente (65%) wie Lernbehinderte (37%). Schlussfolgerung An der insgesamt defizitären Versorgungssituation der psychisch vulnerablen intelligenzgeminderten Kinder und jugendlichen hat sich im Vergleich zu 2004 kaum etwas geändert, auch wenn ein leichter Anstieg der spezialisierten Angebote verzeichnet werden kann. Medikamente kamen seltener zum Einsatz als andere Therapieverfahren. Das Verhältnis des Einsatzes nichtmedikamentöser Behandlungsformen (inkl. Psychotherapie) gegenüber Psychopharmaka in der Therapie psychischer Störungen bei intelligenzgeminderten Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Behinderungsgrad zeigt , dass fast ausnahmslos alle nichtmedikamentösen Behandlungsformen verhältnismäßig häufiger eingesetzt wurden als psychotrope Medikamente.
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要