Anomalous resistivity due to strongly nonlinear waves — •

Ernst Hauber, Klaus Gwinner, Dennis Reiss, Stesky Robert,Fueten Frank, Gregory, Michael,Harald Hoffmann, Ralf Jaumann, Tanja Zegers, Gerhard Neukum, Frank Scholten, Thomas Roatsch, Klaus-Dieter Matz, Bernd Giese, Marita Wählisch,Jürgen Oberst, Volker, Mertens, Joachim Flohrer, Gerhard, Neukum,Roland Wagner, Björn Schreiner, Stephan vanGasselt, Alessandro Maturilli,Andreas Witzke, Ljuba Moroz, Gabriele Arnold, Jörn Helbert, Christoph Wagner

semanticscholar(2004)

引用 0|浏览0
暂无评分
摘要
lag zum Anmeldeschluss noch nicht vor. EP 8.2 Mo 11:00 TU BH349 Das Huygens Doppler-Wind Experiment — •Mike Bird — Radioastronomisches Institut der Universität Bonn Abstract lag zum Anmeldeschluss noch nicht vor.lag zum Anmeldeschluss noch nicht vor. EP 8.3 Mo 11:15 TU BH349 Investigation of CDA-Mass spectra of Jovian dust stream particles — •Frank Postberg — Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg During the Cassini Jupiter flyby in late 2000 the Cosmic Dust Analyser (CDA) was able to record more then 400 mass spectra of Jupiter dust stream particles. Due to the small size ( 10 nm) and high velocity (¿200km/s) of those particles it is quite a complex task to extract chemical information from the data. Until now it even was uncertain whether the mass spectra could give hints to the chemical composition of the particles at all. The possibility could not be ruled out that the spectra only show ions of the detector target of the CDA and its contamination. To solve this problem comprehensive statistical analysis of the datasets and comparison with results of the dust accelerator facility at the MPI-K Heidelberg are in progress. For the first time this study also allows to evaluate correlations with mass spectra of Saturn stream particles which the Cassini spacecraft encounters since February this year. First results hint that some of the elements seen in the mass spectra do show ions of the dust particles. If so, this work might be helpful to get a better understanding of the origins of the Jovian dust stream particles. EP 8.4 Mo 11:30 TU BH349 Dust measurements at Saturn — •Ralf Srama, Uwe Beckmann, Stefan Helfert, Sascha Kempf, Harald Krüger, Anna Mocker-Ahlreep, Georg Moragas-Klostermeyer, Frank Postberg, Frank Spahn, and Eberhard Grün — MPI Kernphysik, Heidelberg, Germany — Helfert Informatik, Mannheim — MPI Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau — Univ. Potsdam The Cosmic-Dust-Analyzer (CDA) onboard the spacecraft Cassini/Huygens performed its first measurements in the saturnian system. After orbit insertion on July 1st, 2004, the first E-ring crossing occured on October 28, 2004, at a distance of 8 Saturn radii. CDA detected dust particles even at higher latitudes (10 deg above the ring plane) and at distances between the known E-ring and the orbit of Titan (between 8 and 20 Rs). During the E-ring crossing, CDA measured high impact rates and mass spectra of hypervelocity dust impacts. Furthermore, the instrument discovered nm-sized grains leaving the saturnian system with speeds of the order of 100 km/s (Saturn dust streams) during the approach phase and at larger distances from Saturn. After Jupiter, Saturn is the second planet showing the phenomenon. EP 8.5 Mo 11:45 TU BH349 Identifizierung von Silikaten in Flugzeitmassenspektren des CDA — •Anna Mocker-Ahlreep — Max-Planck-Institur für Kernphysik Saupfercheckweg 1 69117 Heidelberg An Bord der Cassini-Weltraumsonde befindet sich mit dem Cosmic Dust Analyzer (CDA) ein Flugzeit-Massenspektrometer zur in situ Untersuchung von Staubteilchen. Einige der aufgenommenen Spektren zeigen Hinweise auf Silikatteilchen. Um dieses Material sicherer identifizieren zu können, werden im Labor mit einem höherauflösenden Flugzeitmassenspektrometer Vergleichspektren mit verschiedenen Silikaten als Targetmaterial aufgenommen. Dabei werden sowohl die Laserionisation mit Hilfe eines 355nm ND-YAG Laser bei verschiedenen Laserenergien als auch als auch Einschlagsionisation von Teilchen verschiedener Geschwindigkeiten und Massen am Heidelberger Staubbeschleuniger untersucht. Die dabei gewonnenen Spektren werden untereinander und mit denen des CDA verglichen. EP 8.6 Mo 12:00 TU BH349 Die mittelgroßen Saturnmonde: Erste Cassini-ISSBeobachtungen der Orbits A bis 3 — •Tilmann Denk, Gerhard Neukum und Roland J. Wagner — FU Berlin — DLR Berlin Zwischen Oktober 2004 und Februar 2005 sollte die ISS-Kamera von Cassini alle größeren Saturnmonde bis auf Hyperion in einer Schärfe aufnehmen, die über den besten Daten der Voyagersonden liegt. Im Einzelnen wurde erwartet bzw. war bereits verfügbar: Mimas (Durchmesser 400 km): 16 Jan 2005, revolution (Umlauf) C, Auflösung bis 940 m/pxl – Enceladus (500 km): 17 Feb 2005, rev 3, 70 m/pxl – Tethys (1050 km): 28 Okt 2004, rev A, 1.5 km/pxl – Dione (1120 km): 15 Dez 2004, rev B, 440 m/pxl – Rhea (1528 km): 16 Jan 2005, rev C, 860 m/pxl – Iapetus (1500 km): Silvesternacht, rev B/C, 710 m/pxl. – Es ist geplant, diese Daten sowie erste Messergebnisse insbesondere in Bezug auf die Altersbestimmung durch Kraterzählung und (soweit verfügbar) multispektrale Messungen auf der Konferenz vorzustellen. EP 8.7 Mo 12:15 TU BH349 Erste Cassini-ISS-Beobachtungen des Saturnmondes Iapetus — •Tilmann Denk und Gerhard Neukum — FU Berlin Im July/August und Oktober 2004 gelangen die ersten Beobachtungen von Iapetus durch die ISS-Kamera an Bord von Cassini. Die beste Bildauflösung betrug 6,7 km/pxl und war damit bereits deutlich besser als Voyager. Die Bilder zeigen erstmals die südliche Hemisphäre, weite Teile der ”trailing sideßowie geologische Strukturen innerhalb der dunklen Cassini Regio. Zu den wichtigsten Entdeckungen gehören drei riesige Impaktstrukturen mit Durchmessern zwischen etwa 390 und 550 km, zwei davon liegen im dunklen Gebiet. Auch scheinen kleinere Krater im dunklen Gebiet zu existieren, ob die Kraterverteilung allerdings ähnlich ist wie im hellen Gebiet, ließ sich mit diesen Daten noch nicht sagen. Die hellen Regionen auf der Südhemisphäre sowie das Übergangsgebiet sind stark bekratert. – Für den Silvesterund Neujahrstag waren Beobachtungen der nördlichen Hemisphäre mit Bildauflösungen bis 710 m/pxl geplant, etwa 10x schärfer als die bislang verfügbaren Daten. Sollten diese Beobachtungen gelungen sein, können hoffentlich erstmals ganz konkrete Aussagen über die geologische Geschichte von Iapetus einschließlich der Entstehung der globalen Helligkeitsdichotomie gemacht werden. EP 9 Neutrino-Astrophysik Zeit: Montag 14:00–14:45 Raum: TU BH349 Hauptvortrag EP 9.1 Mo 14:00 TU BH349 ANTARES: A Neutrino Telescope in the Deep Sea — •John Carr — Centre de Physiques des Particules de Marseille, IN2P3/CNRS, Marseille, France The ANTARES Neutrino telescope is being constructed at a site off the south coast of France in the Mediterranean Sea at a depth of 2400m. The detector is planned for completion early in 2007 and is being constructed by an international collaboration including institutes from France, Germany, Italy, Netherlands, Russia and Spain. Various test lines have already been operated on the site and during 2005 the first complete detector lines will be deployed and operated. The presentation will describe the scientific objectives of the project which include searches for the sources of cosmic rays in the galaxy as well as for searches for dark matter. Details of the technological choices and challenges for the ANTARES detector will be given, together with comparisons with existing neutrino telescopes. Extraterrestrische Physik Montag
更多
查看译文
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要