Pseudophakes zystoides Makulaödem

Der Ophthalmologe(2020)

引用 6|浏览21
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer sekundären Visusminderung und biomikroskopisch sichtbaren Zysten in der Makula auf. Angiographisch und in der optischen Kohärenztomographie (OCT) sieht man häufiger Veränderungen, die aber oft nicht mit funktionellen Einschränkungen einhergehen. Entzündungsmediatoren werden durch das Operationstrauma am vorderen Augenabschnitt ausgeschüttet und diffundieren zu den Makulakapillaren, wo sie zu Flüssigkeitsaustritt und Schwellung des Netzhautgewebes führen. Risikofaktoren sind eine komplizierte Kataraktoperation, Diabetes, Uveitis, epiretinale Gliose und Zustand nach retinalem Venenverschluss. Bei Risikoaugen sollte eine perioperative Prophylaxe mit topischen nichtsteroidalen Antiphlogistika erfolgen. Der Spontanverlauf ist häufig günstig. Zur Vermeidung einer irreversiblen Funktionseinbuße sollte aber behandelt werden.
更多
查看译文
关键词
Kataraktoperation, Steroide, Nichtsteroidale antiinflammatorische Medikamente, Komplikationen, Visusminderung , Cataract surgery, Nonsteroidal anti-inflammatory drugs, Steroids, Complications, Loss of vision
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要