Sport als integraler Bestandteil der onkologischen Therapie

Der Gastroenterologe(2019)

引用 0|浏览2
暂无评分
摘要
Zusammenfassung Eine Sporttherapie ist als unterstützende Maßnahme in der onkologischen Behandlung zu sehen, ist jedoch leider immer noch kein etablierter integraler Bestandteil für alle Patienten. Tumorpatienten profitieren von einer Sporttherapie, weil sie die Belastbarkeit, eine Fatigue-Symptomatik und die Lebensqualität verbessert und einer Sarkopenie entgegenwirkt. Beobachtungsstudien der letzten Jahre zeigen zudem eine Verbesserung der Prognose für sportlich aktive Patienten mit kolorektalem Karzinom im Vergleich zu inaktiven Patienten. Randomisierte Studien fehlen bisher. Für andere Entitäten aus dem gastroenterologisch-onkologischen Bereich sind diese positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität bislang nicht bekannt. Eine Sporttherapie sollte aufgrund der vielfältigen günstigen Effekte für alle Patienten ein integraler Bestandteil der Therapie sein. Die allgemeinen Empfehlungen für Tumorpatienten zu 150 min moderater aerober Aktivität pro Woche und 2‑maligem allgemeinem Krafttraining können von den meisten Patienten nach Diagnosestellung und während der Therapie nicht umgesetzt werden. Individuelle Vorgaben müssen in Abhängigkeit der Belastbarkeit des Patienten gegeben und individuelle Ziele für jeden Patienten definiert werden. Gerade ältere und leistungsschwache Patienten profitieren von einem überwachten Setting durch fachspezialisiertes Personal in Physiotherapieeinrichtungen und Krebssportgruppen. Eine Sporttherapie kann sowohl unter laufender Therapie als auch danach als sicher eingestuft werden.
更多
查看译文
关键词
Colorectal cancer,Prognosis,Physical activity,Individual training,Quality of life
AI 理解论文
溯源树
样例
生成溯源树,研究论文发展脉络
Chat Paper
正在生成论文摘要